Warum sollten Sie Ihre Produktion nach Europa verlagern, speziell zu ENGINO Industries?
Von den dampfbetriebenen Mühlen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts, der Wiege der industriellen Revolution, bis zum heutigen Netzwerk intelligenter Fabriken hat die Europäische Union über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg Fertigungs-Know-how gefördert. Jeder Mitgliedstaat pflegt seine eigene Nische: die deutsche Automobilautomatisierung, Italiens „Packaging Valley“, die niederländische Hightech-Mechatronik, skandinavische grüne Kunststoffe und mehr, zusammengeführt durch EU-Cluster für „intelligente Spezialisierung“. Dieses dichte Ökosystem bedeutet, dass Komponentenlieferanten, Werkzeugmacher, Testlabore und Logistikzentren selten mehr als eine Tagesfahrt voneinander entfernt sind. Der Übergang von der Pilot- zur Massenproduktion erfolgt daher schneller und mit geringerem Risiko. Die transatlantische Wirtschaft begünstigt diesen Wandel nun. Im Rahmen der „gegenseitigen“ Zölle Washingtons ab 2025 landen die meisten EU-Waren mit einem Zoll von 20 % in den USA, während entsprechende chinesische Lieferungen mit bis zu 145 % belegt werden. Fügen Sie kürzere Schifffahrtswege, eine strenge Durchsetzung des geistigen Eigentums und EU-ESG-Standards hinzu, denen Ihre Kunden bereits vertrauen, und Europa wird plötzlich zum vernünftigen Plan A. ENGINO Industries, unsere dedizierte OEM-Abteilung, ist in diesem Ökosystem angesiedelt und verbindet die auf Zypern basierende Kosteneffizienz mit der Tradition der Union in Bezug auf Präzision, Handwerkskunst und regulatorische Strenge.