Makerspace-Konferenz

Auf der Makerspace-Konferenz treffen sich Kreative, Innovatoren und Problemlöser – hier nehmen Ideen Gestalt an. Entdecken Sie neue Technologien, tauschen Sie Wissen aus und vernetzen Sie sich mit einer Community, die sich leidenschaftlich für das Gestalten und Lernen einsetzt.

MINT-Innovationen

Makerspace

Die internationale Makerspace- und STE(A)M-Bildungskonferenz bringt Pädagogen, Forscher und Innovatoren zusammen, um die Chancen und Herausforderungen der Integration praxisorientierten, interdisziplinären Lernens in den Unterricht zu erkunden. Entdecken Sie praktische Strategien, tauschen Sie Erfolgsgeschichten aus und diskutieren Sie Theorie und Praxis.

Read More

Samstag, 7. Dezember 2024 , 8:45-13:30

Zeremoniensaal, Alter Campus, Universität Zypern, 75 Kallipoleos Avenue, Nikosia

Projektinformationen

ENGINO-NET LIMITED und die Forschungsgruppe ReSciTEG der Universität Zypern beenden ihre Teilnahme am MAKERSPACE-Projekt (INNOVATE/1221/0052). Das Projekt wird von der Cyprus Research and Innovation Foundation kofinanziert.

Das MAKERSPACE-Programm zielte darauf ab, ein neues Ökosystem pädagogischer Lösungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und des technischen Konstruktionsprozesses zu entwickeln. Dabei kamen Materialien und Technologien aus MAKERSPACEs zum Einsatz. Eines der Hauptziele war die Entwicklung und Implementierung von Lehrmaterial für Grund- und Mittelschüler. Dieses Material basiert auf der Erstellung funktionaler Konstruktionen zur Lösung gestellter Probleme. Die Schüler nutzten traditionelle Werkzeuge (z. B. Holzschneidemaschinen), 2D- und 3D-Konstruktionssoftware, Laserschneider, 3D-Drucker und elektronische Komponenten (z. B. Micro:bit, Arduino) zur Erstellung ihrer Konstruktionen.

Auf der Konferenz werden Lehrmaterialien und Umsetzungsergebnisse vorgestellt. Darüber hinaus finden praxisorientierte Workshops statt, in denen Pädagogen Programmierkenntnisse, 2D- und 3D-Designfähigkeiten sowie pädagogisches Design-Know-how für den Einsatz von Maker-Bildung im Unterricht erwerben können.

Hauptredner

Prof. Dr. Anna Keune ist Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Lernwissenschaften und Bildungsdesigntechnologien und TUM-IAS Rudolf Mößbauer Fellow an der Technischen Universität München. Annas Forschung und Lehre stehen an der Schnittstelle von Lernwissenschaften und Design. Anna untersucht High- und Low-Tech-Bildungsdesigntechnologien, um das Wissen über MINT-Lernen zu erweitern, zu verändern, was als Teilnahme gilt, und den Kreis der Teilnehmenden zu erweitern. Ihre Forschung wird von konstruktivistischen, posthumanistischen und partizipatorischen theoretischen Ansätzen geleitet. Anna Keune absolvierte eine Postdoc-Ausbildung an der University of California, Irvine, und der Ruhr-Universität Bochum mit einem Schwerpunkt auf MINT-Gerechtigkeit und adaptiven Bildungstechnologien. Zuvor schloss Anna 2020 ihr PhD-Studium in Lernwissenschaften an der Indiana University ab. Ihre Dissertation über Textilhandwerk als Kontext für die Informatikausbildung wurde mit dem renommierten Distinguished PhD Dissertation Award der Indiana University ausgezeichnet. Anna Keune studierte außerdem Neue Medienkunst und Design an der Aalto-Universität und war Gastforscherin an der University of California, Berkeley, und der Srishti School of Art, Design, and Technology.

Read More
Präsentation herunterladen

KONFERENZPROGRAMM

08:45 - 09:15
Anmeldung

09:15 - 09:35
Begrüßungsrede:
Dr. Zacharias Zacharia, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Zypern
Costas Sisamos, Forschungs- und Entwicklungsabteilung, ENGINO-NET LIMITED
Panayiotis Zymaridis, Inspektor für Sekundarschulbildung für Design und Technologie, Ministerium für Bildung, Sport und Jugend

09:35 - 10:15
Grundsatzrede: Gestaltung von Lernumgebungen zur Schaffung, Förderung und Ausweitung der Beteiligung
Prof. Dr. Anne Keune, Technische Universität München

10:15 - 10:35

So integrieren Sie einen Makerspace in den regulären Unterricht:
Pädagogische Gestaltung, Umsetzung und Evaluation
Dr. Anastasios Chovardas, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Zypern
10:35 - 11:00
Entwicklung neuer Technologien für die erfolgreiche Implementierung von Makerspace-Laboren in Grundschulen und weiterführenden Schulen
Costas Sisamos, Forschungs- und Entwicklungsabteilung, ENGINO-NET LIMITED
11:00 - 11:30
Kaffeepause

11:30 – 13:30
Workshops:

1. 2D-Design & Laserschneider (Raum: Α014)
2. 3D-Design & 3D-Drucker (Raum: Β001)
3. Elektronik: Arduino & Micro:bit (Raum: Β002)
4. Pädagogisches Design zur Nutzung von Maker Education (Raum: Β003)

Veranstalter:

Das Projekt wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU – kofinanziert.