Baby Qboidz Bausystem

Einer der Hauptgründe für die Einführung von „QBOIDZ“ war die Unfähigkeit von Kindern unter 6 Jahren, die „klassischen“ ENGINO®-Komponenten linear zusammenzusetzen. Umfangreiche Forschungen mit Kognitionspsychologen und Entwicklungsexperten zeigten, dass Kinder in diesem Alter weder über die erforderlichen Fähigkeiten für eine zweistufige seitliche Verbindung noch über das nötige abstrakte Denkvermögen verfügen, um diese zu begreifen. 2016 wurde eine innovative Lösung entwickelt, indem ein neuer Typ von „Endrezeptor“ entworfen wurde – eine Verbindung, die eine direkte lineare Montage mit einem einzigen Einrastvorgang ermöglicht. Das neue System wurde sofort ein Erfolg und ermöglichte es bereits Kindern ab 3 Jahren, die ENGINO®-Schnappverbindung herzustellen! Zusammen mit diesen Stäben wurde eine Bibliothek kubischer Blöcke entwickelt, wodurch das Mindestalter für Babys auf 1,5 Jahre gesenkt werden konnte. Wie bei den meisten herkömmlichen großen Bausteinsystemen können Kleinkinder einen Block über den anderen stapeln und sich schrittweise an komplexere Konstruktionen heranwagen. Die kubische Form inspirierte auch den Namen „QBOIDZ“!

Was „Qboidz“-Bausteine ​​von anderen Bausteinsystemen unterscheidet, ist die Integration der originalen ENGINO®-Schnappverbindungsgeometrie in den Würfelkörper! Durch die selektive Einbettung der bidirektionalen ENGINO®-Rezeptoren und der pilzförmigen Stecker an den Seiten des Bausteins wurde die Möglichkeit geschaffen, Stäbe mit Bausteinen zu verbinden. Unser QBOIDZ-System ist möglicherweise das einzige Konstruktionsspielzeug, das mit dem Kind mitwächst und seine Bedürfnisse in jeder Entwicklungsphase vom 3. bis zum 6. Lebensjahr berücksichtigt. Unsere Theorie, die mit den neuesten neurologischen Forschungsergebnissen übereinstimmt, besagt, dass durch das Spielen mit Bausteinen Signale an das Gehirn gesendet werden und einen bestimmten Bereich aktivieren, der für die räumliche Wahrnehmung und das dreidimensionale Denken zuständig ist. Durch das Stapeln von Bausteinen wird ein Teil dieses Bereichs aktiviert. Während Kinder spielen und ihre Bausteine ​​neu konfigurieren, werden immer mehr Neuronen stimuliert.

Im Alter von 1,5 bis 3 Jahren ist das Stapeln von Bausteinen eine der gesündesten Spielformen für Kinder. Mit zunehmendem Alter benötigen sie jedoch unterschiedliche Reize, um ihre räumliche Wahrnehmung zu verbessern. Herkömmliche Bausteine ​​ermöglichen nur das Stapeln, wodurch die Gehirnaktivität auf die jeweilige Region beschränkt bleibt. Mit QBOIDZ hingegen ist das Nebeneinanderbauen möglich, was den kreativen Prozess komplexer macht. Diese Komplexität aktiviert benachbarte, zuvor nicht aktivierte Neuronen und schafft neue neuronale Verbindungen, sogenannte Synapsen.

Es gibt kritische Phasen in der kindlichen Entwicklung, die bestimmte neuronale Verbindungen begünstigen. Im Alter von Nachwuchsingenieuren sind diese Synapsen der Gehirnzellen dauerhaft, ähnlich wie beim Erlernen der Muttersprache. Durch die Einbindung des Kindes in ein komplexeres Konstruktionsspiel können neue neuronale Bahnen aufgebaut werden, die nicht nur das räumliche Vorstellungsvermögen, sondern auch die technische Kreativität und innovatives Denken fördern. Im Forschungszentrum ENGINO® nennen wir diese Phasen „Levels of Dimensional Thinking™“.

  • Eindimensionales Denken

    Blöcke vertikal stapeln :
    Stapeln Sie die patentierten kubischen Blöcke (genannt Qboidz) vertikal wie bei herkömmlichen Ziegelsystemen.

  • Zweidimensionales Denken

    Verbindungsblöcke an der Seite :
    Verbinden Sie die Qboidz-Blöcke seitlich, um den 3D-Raum zu erkunden. So erhöhen Sie die Komplexität des Bauens und entwickeln gleichzeitig die Hand-Auge-Koordination, die Geschicklichkeit und die räumliche Wahrnehmung weiter.