
Bausystem Classic
Große Entdeckungen für kleine Hände!
Klassiker Bausystem
Das klassische ENGINO®-Bausystem ist das vielleicht fortschrittlichste und vielseitigste dreidimensionale Konstruktionsspielzeugsystem auf dem heutigen Markt. Das patentierte Design der Teile ermöglicht die gleichzeitige Verbindung von bis zu sechs Seiten, während die einzigartigen erweiterbaren Komponenten zu bisher undenkbaren Konstruktionen führen und die Kreativität und Fantasie der Kinder entfesseln. Die stufenweise Bauweise von einfach bis anspruchsvoll ist ein durchgängiges Merkmal aller ENGINO®-Lösungen, von greifbaren Kunststoffteilen bis hin zu Unterrichtsplänen und Software, und bildet den Kern unserer pädagogischen Philosophie.

Bauen in eine Richtung
Die ENGINO®-Stäbe können ohne Zwischenverbinder in Reihe geschaltet werden, wodurch die zum Bau der Modelle benötigte Teilemenge im Vergleich zu anderen Systemen fast halbiert wird. Dies liegt daran, dass die Geometrie des Verbindungssteckers bereits in jedem Stab integriert ist. Der größte Vorteil der Halbierung der Teileanzahl ist neben der Einfachheit, dass die Schüler nur halb so viel Zeit zum Bau ihres Modells benötigen und so Zeit sparen, die sie für kreativere Ideen und das Ausprobieren eigener Ideen nutzen können.

Bauen in zwei Richtungen
Dieselben Stäbe, die horizontal in einer Linie montiert werden können, lassen sich auch vertikal seitlich verbinden! Die einzigartige Steckgeometrie ermöglicht das Einrasten in jedes der bidirektionalen Seitenlöcher der Stäbe, sodass Schüler ohne neue Komponenten in zwei Richtungen bauen können! Obwohl dies an sich schon ein großer Vorteil ist, besteht die größte Innovation darin, dass die Stäbe gleichzeitig auf beiden Seiten der Stäbe einrasten können. Dies verbessert die Erweiterbarkeit des Systems erheblich und reduziert die Anzahl der zum Bau eines Modells benötigten Teile noch weiter.

Bauen in drei Richtungen
Das Classic ENGINO®-System besteht aus „Stäben“ und „Verbindungsstücken“. Diese „Verbindungsstücke“ haben im Wesentlichen die gleiche geometrische Form wie die Stäbe und erzeugen dadurch einen Multiplikatoreffekt, der eine weitere Reduzierung der zum Bau eines Modells benötigten Teile ermöglicht. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass im Vergleich zu anderen Bausystemen viermal weniger Teile zum Bau eines Modells benötigt werden. Das bedeutet, dass Schüler nicht nur viermal schneller ein Modell erstellen können, sondern auch viermal weniger Aufwand für Modifikationen und Experimente aufwenden müssen!

Bauen in festen Winkeln
Für die Modellierung realer Maschinen und Gebäude müssen auch Komponenten in einem anderen Winkel als 90 Grad verbunden werden. Das System umfasst 45-Grad-Winkelteile, die sich ebenso einfach auf Stangen und Verbindungsstücke aufstecken lassen, um komplexere Modelle zu erstellen.

Triangulieren
Um einen Rahmen stabiler zu machen, wird eine Technik namens Triangulation verwendet, die bei vielen großen Brücken und Holzkonstruktionen deutlich sichtbar ist. Mit ENGINO® lässt sich Triangulation sehr einfach erreichen, idealerweise mit Seitenlängen von 15 Einheiten. Die Umwandlung einer Struktur von einer flachen, zweidimensionalen Form in eine dreidimensionale, zum Beispiel das Hinzufügen von Säulen auf den Etagen bei der Erstellung eines Hausmodells, ist mit ENGINO® ein Kinderspiel. Stecken Sie einfach eine Stange direkt auf die ELBOW- oder TEE-Verbinder! Diese ermöglichen eine Änderung der Bauebene, ohne dass Elemente hervorstehen, und ermöglichen jederzeit einfache Modifikationen, ohne diese Verbinder durch andere ersetzen zu müssen.

Verbindung in jedem Winkel
Das Potenzial des Systems wird durch das „Klonen“ innovativer Geometrien auf Drehgelenke freigesetzt. Eine speziell entwickelte Komponente fungiert als Drehpunkt (intern „Schwingstange“ genannt) und ermöglicht die Erstellung beliebiger Winkel im 3D-Raum, unabhängig von 45 oder 90 Grad!

Überall verbunden
ENGINO® löste das uralte Problem fester Stangenlängen mit seinen innovativen ausziehbaren Stangen. Zwei ineinandergreifende Teile lassen sich drehen, um jede beliebige Länge zu erzeugen. Das ermöglicht perfekte Triangulation und grenzenloses Design. In Kombination mit Drehgelenken eröffnen sie nie dagewesene Konstruktionsmöglichkeiten – mit weniger Teilen und mehr Kreativität.

DIY-Oberflächen verbinden
Die zusammengesetzten Komponenten von ENGINO® können eine ebene Oberfläche ohne Vorsprünge aufweisen. Dies wurde aus einem ganz besonderen Grund entwickelt: Damit Kinder ihre Modelle ungehindert mit flachen Oberflächenplatten bedecken können. Diese Platten können aus Papier, Acryl oder Holz bestehen und können von Kindern nach ihren eigenen Vorstellungen bemalt, zugeschnitten und gestaltet werden, wodurch die Modelle realistischer wirken. Diese Funktion ist der erste Schritt in die Makerspace-Ära und schlägt eine Brücke zwischen Konstruktionsspielzeug und echten DIY-Projekten. Oberflächen lassen sich ganz einfach an ENGINO®-Modellen befestigen, indem die neuesten Verriegelungsstifte verwendet werden, die die Platten mit einem einfachen Klick an den Engino-Stangen sichern!

Die Makerspace-Revolution vorantreiben
ENGINO® entwickelte modulare Holzverbinder aus Kunststoff, um die Herausforderungen des Bauens mit Holzdübeln in Design- und Technologie-Klassenräumen zu lösen. Heute unterstützen sie die Makerspace-Bewegung perfekt und bieten einfach zu verwendende DIY-Baumaterialien, die mit allen ENGINO®-Teilen kompatibel sind. So können Schüler und Bastler Kunststoffkomponenten mit Holzbalken beliebiger Größe kombinieren und so kreative Hybridmodelle gestalten. Die Verbinder funktionieren auch mit DIY-Oberflächen und Sicherungsstiften und fördern so offene Projekte für Lernende jeden Alters.